Berufsinformationsabend an der Realschule Rottenburg

Nahezu 40 Unternehmen, Behörden und weiterführende Schulen aus der Region präsentierten sich am Donnerstag an der Staatlichen Realschule Rottenburg beim Berufsinformationstag, was bei den Schülerinnen und Schülern der 9. und 8. Jahrgangsstufe auf große Resonanz stieß. Schließlich war eine vielfältige Mischung aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, unterschiedlichen Schularten, Behörden und Institutionen wie Polizei und Bundeswehr vor Ort. Diese gaben mit Gesprächen an Infoständen und Vorträgen der Schulfamilie Orientierungshilfen sowie Tipps für die Laufbahn nach dem Schulabschluss. In einer kurzen Ansprache dankte der Schulleiter Johannes Pfann den verschiedenen Referenten für ihr Engagement bei der Durchführung dieses Abends und würdigte auch die Bewirtung durch den Elternbeirat sowie die Organisation durch die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften. Im Anschluss gab Elisabeth Kolbinger, Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, einen Überblick über Möglichkeiten, die sich den Absolventen mit der mittleren Reife bieten. Sie betonte dabei die besondere Rolle der Eltern als „wichtigste Ratgeber“ und „emotionale Unterstützer“ und forderte die Schüler und Schülerinnen dazu auf, bei der Berufswahl „einfach mutig“ zu sein. Sie empfahl, am besten drei Praktika in der 8. und 9. Klasse zu machen, damit bis zum Ende der 9. Klasse klar sei, „wohin die Reise gehen soll“ und man sich in der 10. Klasse auf die Prüfungen konzentrieren könne. Zum Abschluss fasste Frau Kolbinger die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt zusammen: „Der Trend zur Ausbildung steigt, während das Ausbildungsangebot abnimmt.“ So habe sich das Angebot an Ausbildungsstellen dieses Jahr um 15,8 Prozent verringert, die Zahl der Bewerber dagegen um 8,8 Prozent zugenommen. Vor und nach diesen Ausführungen konnten sich die Besucher an den zahlreichen Ständen der Aussteller informieren, wobei nicht nur die angebotenen Informationsmaterialien, sondern auch persönliche Kontakte mit den Vertretern der Unternehmen und Einrichtungen im Blickpunkt standen. Von besonderem Wert war hierbei auch die Anwesenheit junger Mitarbeiter und Auszubildender, zum Teil auch ehemaliger Schüler der Realschule, die Einblicke und Erfahrungen aus erster Hand boten. Drei Vortragsrunden, in denen sich die Ausbildungsbetriebe mit ihren Berufsfeldern, unterschiedliche Schularten sowie Institutionen detailliert vorstellten, rundeten den gelungenen Abend ab. Insgesamt ergänzt dieses Ereignis wesentlich das Gesamtkonzept der Rottenburger Realschule zur beruflichen Orientierung, zu dem unter anderem mindestens eine Praktikumswoche sowie individuelle Berufsberatungen gehören. Die Organisatoren der Veranstaltung konnten sich am Ende über einen gelungenen Abend freuen, die Interessierten nahmen zahlreiche Eindrücke und Anregungen für ihren nächsten Lebensabschnitt mit nach Hause.