Schulpsychologie
Schulpsychologische Beratung ist für die Ratsuchenden freiwillig, streng vertraulich und kostenlos. Ziel ist es, gemeinsam mit Schülern, Eltern und Lehrkräften Lösungsmöglichkeiten für ein Anliegen zu erarbeiten und dabei zu helfen, diese umzusetzen.
Katharina Hohenester, StRin (RS)
(Staatliche Realschule Rottenburg a. d. Laaber)
Kontaktaufnahme vorübergehend nur per E-Mail möglich!
Pausensprechzeit für Schülerinnen und Schüler:
– Mittwoch von 10:50 – 11:00 Uhr
Telefonsprechstunde:
– Dienstag von 12:30 – 13:00 Uhr
– Freitag von 10:05 – 10:50 Uhr
unter 08781 20130-20
Terminvereinbarungen bitte per E-Mail an:
schulpsychologin@rs-rottenburg.de
Schulpsychologische Beratung hilft Schülern und Eltern bei:
– schulischen Problemen (z. B. Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Schul- und Prüfungsangst, Motivations- und Konzentrationsprobleme, defizitäres Arbeitsverhalten, Konflikte mit Schülern oder Lehrern)
– Lese-, Rechtschreib- oder Lese-Rechtschreib-Störung
– persönlichen Krisen (z. B. Essstörungen, Selbstaggression, Suizidgefährdung, Todesfälle, Mobbing)
– Verhaltensauffälligkeiten (z. B. AD(H)S, Aggression, Gewalt, Mobbing)
Beratungsangebot:
– Einzelfallberatung
– präventive Maßnahmen zur individuellen Förderung (z.B. Lernförderung, Training der Lese-Rechtschreib-Fertigkeiten, Abbau von Ängsten, Förderung sozialer Kompetenzen)
– kollegiale Beratung
– schulinterne Lehrerfortbildungen
– Vermittlung zu anderen Beratungsstellen oder therapeutischen Einrichtungen (z.B. Fachärzte und Therapeuten)